Streuobst- wiesen

ökologisch wertvoll

Der Landschaftspflegeverband Main-Taunus e. V. stellt sich vor

Der Main-Taunus Naturlandschaft und Streuobst e.V. hat einen neuen Namen:
Mitte September 2023 wurde bei der Mitgliederversammlung der neue Name beschlossen:

 

Landschaftspflegeverband Main-Taunus e.V.

Durch die Namensänderung wird nun deutlicher, was die Ziele unseres Vereins sind und wo wir stehen. Als anerkannter Landschaftspflegeverband sind wir ein gleichberechtigter und freiwilliger Zusammenschluss von Vertretern der Landwirtschaft, der Naturschutzverbände und der Kommunen im Main-Taunus-Kreis. Ende 2023 gibt es in Deutschland fast 200 Landschaftspflegeverbände von den Alpen bis zur Nord- und Ostsee, die im Dachverband Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. organisiert sind. Das Prinzip, Landwirte, Naturschutzverbände und Kommunen an einen Tisch zu bringen, hat sich bewährt. Denn allen gemeinsam ist daran gelegen, unsere Kulturlandschaft durch eine zeitgemäße und nachhaltige Nutzung zu erhalten.

LPV-Team

Hintere Reihen (von links nach rechts): Swantje Kalthoff, Judith Lutz, Nicola Böye, Christiane Herberth, Andreas Baumann, Monika Bothe, Henrik Trost, Hasko Nesemann
Davor:  Christoph Schuch, Inga Kostrzewa

Unsere Natur mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen und Arten ist unsere Lebensgrundlage und damit die Basis für Lebensqualität und Wohlstand. Unser Ziel ist es, allen Akteuren den Wert und die Unverzichtbarkeit der Natur ans Herz zu legen und dies in ihrem Tun zu verankern. Wir wollen konkrete Beispiele geben, die alle umsetzen können und die auch an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst sind. 

 

Download Beitrittserklärung (pdf)
Download Satzung (pdf)
Download Beitragsordnung (pdf)

 75 % unserer Arbeit wird finanziert durch das Land Hessen, 25 % durch Mitgliedsbeiträge und den Main-Taunus-Kreis.
Das Projekt „Vorbereitung, Begleitung und Evaluation von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege durch den „Landschaftspflegeverband Main-Taunus e. V.“ wird durch das Land Hessen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Landschaftspflegeverbänden gefördert. Bewilligungsstelle ist das Regierungspräsidium Darmstadt. Die Förderung trägt insbesondere zur Umsetzung der Ziele der Hessischen Biodiversitätsstrategie bei.

biodiv-hessen-Kombi

AKTUELLES

Unser neues Format als Ergänzung zu unsren Baumwart-Kursen: Grünlandschulung „WiesenWissen“

Wer Streuobst hört, denkt zunächst an Obst: Ernte, Keltern und Äbbelwoi. Doch die Wiese gehört zur Streuobstwiese dazu wie Äpfel, Birnen und Kirschen.

Aber wie geht man mit ihr um und was ist bei der Wiesenpflege zu beachten?

Die Module unserer Grünlandschulung sind einzeln buchbar und richten sich an private Bewirtschafter.

 

Wir beginnen das Thema Wiesenmahd Anfang Juli mit einem praktischen Sensenkurs.

Sensenkurs

Termin: 5.7.2025
Zeit: 9-17 Uhr
Ort: wird noch bekanntgegeben
Kosten: 95 €
Mit Thomas Großmann 

Inhalte dieses Kurses sind das Mähen mit der Sense und das anschließende Dengeln und Schärfen des Sensenblatts. Im ersten Teil des Kurses werden alle Kenntnisse zur Montage und zum Einstellen der Sense vermittelt. Ein weiterer Punkt ist der sichere Umgang mit der Sense, um Verletzungen zu vermeiden. Danach geht es auf die Wiese, wo das Mähen in der Praxis geübt wird. Hier werden verschiedene Mähtechniken vorgestellt und können ausprobiert werden. Nach der Mittagspause wenden wir uns dem Dengeln des Sensenblattes mit drei verschiedenen Dengeltechniken zu. Eine Sense und die notwendigen Werkzeuge zum Dengeln werden für die Kursdauer gestellt. Die Sensen können nach Abschluss des Kurses gekauft werden, mitgebrachte Sensen werden im Kurs begutachtet.

Teilnehmer: 8 Plätze

 

 

Ein weiteres Seminar beschäftigt sich mit Problempflanzen auf der Wiese und beim 3. Seminar geht es um „Schafe als Rasenmäher“ (Mehr Infos siehe unten).

Mann mit Sense auf Wiese vor Apfelbaum

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden

In losen Abständen versenden wir unseren Newsletter mit Beiträgen rund um unsere Aktivitäten.