Der Landschaftspflegeverband Main-Taunus e. V. stellt sich vor
Der Main-Taunus Naturlandschaft und Streuobst e.V. hat einen neuen Namen:
Mitte September 2023 wurde bei der Mitgliederversammlung der neue Name beschlossen:
Landschaftspflegeverband Main-Taunus e.V.
Durch die Namensänderung wird nun deutlicher, was die Ziele unseres Vereins sind und wo wir stehen. Als anerkannter Landschaftspflegeverband sind wir ein gleichberechtigter und freiwilliger Zusammenschluss von Vertretern der Landwirtschaft, der Naturschutzverbände und der Kommunen im Main-Taunus-Kreis. Ende 2023 gibt es in Deutschland fast 200 Landschaftspflegeverbände von den Alpen bis zur Nord- und Ostsee, die im Dachverband Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. organisiert sind. Das Prinzip, Landwirte, Naturschutzverbände und Kommunen an einen Tisch zu bringen, hat sich bewährt. Denn allen gemeinsam ist daran gelegen, unsere Kulturlandschaft durch eine zeitgemäße und nachhaltige Nutzung zu erhalten.

Hintere Reihen (von links nach rechts): Swantje Kalthoff, Judith Lutz, Nicola Böye, Christiane Herberth, Andreas Baumann, Monika Bothe, Henrik Trost, Hasko Nesemann
Davor: Christoph Schuch, Inga Kostrzewa
Unsere Natur mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen und Arten ist unsere Lebensgrundlage und damit die Basis für Lebensqualität und Wohlstand. Unser Ziel ist es, allen Akteuren den Wert und die Unverzichtbarkeit der Natur ans Herz zu legen und dies in ihrem Tun zu verankern. Wir wollen konkrete Beispiele geben, die alle umsetzen können und die auch an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst sind.
Download Beitrittserklärung (pdf)
Download Satzung (pdf)
Download Beitragsordnung (pdf)
75 % unserer Arbeit wird finanziert durch das Land Hessen, 25 % durch Mitgliedsbeiträge und den Main-Taunus-Kreis.
Das Projekt „Vorbereitung, Begleitung und Evaluation von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege durch den „Landschaftspflegeverband Main-Taunus e. V.“ wird durch das Land Hessen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Landschaftspflegeverbänden gefördert. Bewilligungsstelle ist das Regierungspräsidium Darmstadt. Die Förderung trägt insbesondere zur Umsetzung der Ziele der Hessischen Biodiversitätsstrategie bei.

AKTUELLES
Unser neues Format als Ergänzung zu unsren Baumwart-Kursen: Grünlandschulung „WiesenWissen“
Wer Streuobst hört, denkt zunächst an Obst: Ernte, Keltern und Äbbelwoi. Doch die Wiese gehört zur Streuobstwiese dazu wie Äpfel, Birnen und Kirschen.
Aber wie geht man mit ihr um und was ist bei der Wiesenpflege zu beachten?
Die Module unserer Grünlandschulung sind einzeln buchbar und richten sich an private Bewirtschafter.
PROBLEMPFLANZEN AUF DER STREUOBSTWIESE
Termin: Samstag, 19. Juli 10 – 15 Uhr
Ort: Waldgarten Hofheim, Hubertuspfad 1
Kosten: 35 € (für LPV-Mitglieder 30,- Euro)
Referenten: Dr. Hasko Nesemann, Christoph Schuch
Herbstzeitlose, Riesenbärenklau, Jakobskreuzkraut, Drüsiges Springkraut. So heißen die hübschen, aber gefürchteten „Problempflanzen“ auf unseren Wiesen.
Wenn die giftige Herbstzeitlose im Grünland vorkommt, ist das Heu auf der Wiese nicht mehr als Tierfutter nutzbar. Der Riesenbärenklau – einst als Bienentracht gepflanzt – verursacht bei Hautkontakt schwere Verbrennungen. Wie geht man mit solchen invasiven Problempflanzen um und was muss bei ihrer Bekämpfung beachtet werden?
Der Kurs besteht aus einer theoretischen Einführung, in der gängige Problempflanzen vorgestellt werden. Nach einer Sicherheitsschulung geht es ins Gelände rund um Hofheim.
Nähere Informationen zu Ablauf und Veranstaltungsort werden nach Anmeldung mitgeteilt.
Anmeldung: info@lpv-mtk.de
Tel 06145 – 355 7696
Unsere kleine Seminarreihe begann mit einem ausgebuchten Sensenkur Anfang Juli und endet im September mit „Schafe als Rasenmäher“ (Mehr Infos siehe unten).

Aktuelles
GRÜNLANDSCHULUNG WIESEN-WISSEN
Riesenbärenklau, Jakobskreuzkraut, Drüsiges Springkraut. So heißen die hübschen, aber gefürchteten „Problempflanzen“ auf unseren Wiesen.
weiterlesenAusbildung zum Baumwart NEUE KURSE 2025 -nur noch WENIGE Plätze frei
Am Samstag, den 30.11. haben 20 Männer und Frauen die Prüfung bestanden und sind…
weiterlesen30.04.25 Kennartenschulung für Landwirtinnen und Landwirte
Eine relativ neue Fördermöglichkeit für Profis, die Wiesen und Weiden bewirtschaften. Hier kann der…
weiterlesenSamstag, 02.11.24, 11-19 Uhr MISTEL-FEST
Wasserschloss Hofheim am Taunus 2.11.2024 11-19 Uhr Mistelzweig - Abgabe gegen Spende Kulinarisches Angebot…
weiterlesen
Sonntag, 22.09. 18.00 – 20.00 Uhr Streuobst-Stammtisch “SPEZIAL” Vortrag & Diskussion
Zum Ausklang des Apfelmarktes nimmt Steffen Kahl die Teilnehmenden im Naturschutzhaus mit auf eine…
weiterlesenSonntag, 22.09.24 11.00 – 16 .00 Uhr Apfelmarkt am Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben
Wir präsentieren an unserem Stand eine Sortenausstellung mit Dutzenden von Apfelsorten,
weiterlesenSamstag, 14.09.2024 ab 11:00 bis 15 Uhr Familien-Erntetag
Sie ernten – wir helfen dabei! Alle sind eingeladen, auf Obstwiesen Äpfel für den…
weiterlesenSonntag, 01.09.2024 Spaziergang im Apfel-Sortengarten Hofheim-Marxheim
Bei einem Rundgang über den Apfelsortengarten Richard Zorn in Hofheim-Marxheim erfahren Sie von Nicola…
weiterlesen
24.04.24 Abend-Spaziergang durch die Streuobstwiesen in Flörsheim
Jeder förderfähige landwirtschaftliche Betrieb mit Wiesenbewirtschaftung kann beim Vorkommen bestimmter Wildpflanzen Anträge auf Prämien…
weiterlesenTageskurs Obstbaumschnitt mit Hannah Neu
Noch wenige Plätze frei. Für alle, die selbst ihre Obstbäume schneiden wollen und sich…
weiterlesenVortrag mit der Streuobst-Expertin Barbara Helling
Wie rüsten wir Streuobstwiesen in Zeiten des Klimawandels für die Zukunft? Vortrag mit der…
weiterlesenAusbildung zum Baumwart NEUE KURSE 2024
Am 18. November haben zwanzig Teilnehmer den Baumwartkurs 2023 erfolgreich mit einer theoretischen Abschlussprüfung…
weiterlesen
Bleiben Sie auf dem Laufenden
In losen Abständen versenden wir unseren Newsletter mit Beiträgen rund um unsere Aktivitäten.