Streuobst- wiesen

ökologisch wertvoll

Der Landschaftspflegeverband Main-Taunus e. V. stellt sich vor

Der Main-Taunus Naturlandschaft und Streuobst e.V. hat einen neuen Namen:
Mitte September 2023 wurde bei der Mitgliederversammlung der neue Name beschlossen:

 

Landschaftspflegeverband Main-Taunus e.V.

Durch die Namensänderung wird nun deutlicher, was die Ziele unseres Vereins sind und wo wir stehen. Als anerkannter Landschaftspflegeverband sind wir ein gleichberechtigter und freiwilliger Zusammenschluss von Vertretern der Landwirtschaft, der Naturschutzverbände und der Kommunen im Main-Taunus-Kreis. Ende 2023 gibt es in Deutschland fast 200 Landschaftspflegeverbände von den Alpen bis zur Nord- und Ostsee, die im Dachverband Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. organisiert sind. Das Prinzip, Landwirte, Naturschutzverbände und Kommunen an einen Tisch zu bringen, hat sich bewährt. Denn allen gemeinsam ist daran gelegen, unsere Kulturlandschaft durch eine zeitgemäße und nachhaltige Nutzung zu erhalten.

LPV-Team

Hintere Reihen (von links nach rechts): Swantje Kalthoff, Judith Lutz, Nicola Böye, Christiane Herberth, Andreas Baumann, Monika Bothe, Henrik Trost, Hasko Nesemann
Davor:  Christoph Schuch, Inga Kostrzewa

Unsere Natur mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen und Arten ist unsere Lebensgrundlage und damit die Basis für Lebensqualität und Wohlstand. Unser Ziel ist es, allen Akteuren den Wert und die Unverzichtbarkeit der Natur ans Herz zu legen und dies in ihrem Tun zu verankern. Wir wollen konkrete Beispiele geben, die alle umsetzen können und die auch an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst sind. 

 

Download Beitrittserklärung (pdf)
Download Satzung (pdf)
Download Beitragsordnung (pdf)

 75 % unserer Arbeit wird finanziert durch das Land Hessen, 25 % durch Mitgliedsbeiträge und den Main-Taunus-Kreis.
Das Projekt „Vorbereitung, Begleitung und Evaluation von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege durch den „Landschaftspflegeverband Main-Taunus e. V.“ wird durch das Land Hessen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Landschaftspflegeverbänden gefördert. Bewilligungsstelle ist das Regierungspräsidium Darmstadt. Die Förderung trägt insbesondere zur Umsetzung der Ziele der Hessischen Biodiversitätsstrategie bei.

biodiv-hessen-Kombi

AKTUELLES

Unser neues Format als Ergänzung zu unsren Baumwart-Kursen: Grünlandschulung „WiesenWissen“

Wer Streuobst hört, denkt zunächst an Obst: Ernte, Keltern und Äbbelwoi. Doch die Wiese gehört zur Streuobstwiese dazu wie Äpfel, Birnen und Kirschen.

Aber wie geht man mit ihr um und was ist bei der Wiesenpflege zu beachten?

Die Module unserer Grünlandschulung sind einzeln buchbar und richten sich an private Bewirtschafter.

 

PROBLEMPFLANZEN AUF DER STREUOBSTWIESE 

Termin: Samstag, 19. Juli 10 – 15 Uhr
Ort: Waldgarten Hofheim, Hubertuspfad 1
Kosten: 35 € (für LPV-Mitglieder 30,- Euro)
Referenten: Dr. Hasko Nesemann, Christoph Schuch 

Herbstzeitlose, Riesenbärenklau, Jakobskreuzkraut, Drüsiges Springkraut. So heißen die hübschen, aber gefürchteten „Problempflanzen“ auf unseren Wiesen. 

Wenn die giftige Herbstzeitlose im Grünland vorkommt, ist das Heu auf der Wiese nicht mehr als Tierfutter nutzbar. Der Riesenbärenklau – einst als Bienentracht gepflanzt – verursacht bei Hautkontakt schwere Verbrennungen. Wie geht man mit solchen invasiven Problempflanzen um und was muss bei ihrer Bekämpfung beachtet werden? 

Der Kurs besteht aus einer theoretischen Einführung, in der gängige Problempflanzen vorgestellt werden. Nach einer Sicherheitsschulung geht es ins Gelände rund um Hofheim. 

Nähere Informationen zu Ablauf und Veranstaltungsort werden nach Anmeldung mitgeteilt. 

 

Anmeldung: info@lpv-mtk.de
Tel 06145 – 355 7696

 

Unsere kleine Seminarreihe begann mit einem ausgebuchten Sensenkur Anfang Juli und endet im September mit „Schafe als Rasenmäher“ (Mehr Infos siehe unten). 

Riesenbärenklau

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden

In losen Abständen versenden wir unseren Newsletter mit Beiträgen rund um unsere Aktivitäten.